Urkunden und Zeugnisse an Hauswirtschafterinnen verliehen
21 Frauen erhielten bei der Freisprechungsfeier im Juli 2019 in Straubing ihre Zeugnisse und Urkunden. Nach Besuch des einsemestrigen Studiengangs an der Landwirtschaftsschule Landshut hatten sie die Abschlussprüfung zur Hauswirtschaft mit Erfolg abgelegt. Viele Ehrengäste waren gekommen, um ihre Anerkennung für den Berufsstand zum Ausdruck zu bringen.
Stolz nahmen die jungen Frauen ihre Zeugnisse und Urkunden zur Hauswirtschafterin entgegen. "Mit dem Berufsabschluss haben Sie sich ein tragfähiges Fundament geschaffen", stellte die Straubinger Kreisbäuerin Claudia Erndl fest.
Beruf mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten
Die Grußwortredner zollten den Absolventinnen Respekt – hatten sie sich doch berufsbegleitend auf die Prüfung vorbereitet. Die Frauen sind nun gut gerüstet für ihren weiteren Werdegang – als Fundament für die Weiterbildung zur Meisterin, Dorfhelferin oder Betriebsleiterin. Carolin Lorenzer schloss den offiziellen Teil der Feier mit einem kurzweiligen Rückblick über die Anforderungen und den Ablauf der (anstrengenden) Prüfungstage.
Schulschlussfeier 2019
Mit der Schulabschlussfeier am 22. März 2019 wurden alle 22 Studierenden der Landwirtschaftsschule Landshut, Abteilung Hauswirtschaft, feierlich entlassen. Eine lehrreiche Zeit mit unvergesslichen Momenten liegt hinter den neuen "Fachkräften für Ernährung und Haushaltsführung". Wir wünschen allen eine gute Zeit!
Die Vielfalt einer Schule lebt von den einzelnen Persönlichkeiten der Studierenden. Sechs ehemalige Hauswirtschaftsmädels des Jahrgangs 2017 bis 2019 blicken zurück. Sie beschreiben, warum es sich lohnt, die Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, im Herzen von Landshut zu besuchen. Mehr
Informationsbesuch an der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft
Am vorletzten Schultag des laufenden Teilzeitsemesters stattete Landrat Peter Dreier der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, einen Besuch ab. Schulleiter Werner Eberl und stellvertretende Schulleiterin Susanne Gnoyke hatten Dreier eingeladen, stellvertretend für den Landkreis Landshut als Sachaufwandsträger der Schule.
mehr
Lehrfahrt zur Grünen Woche nach Berlin
Spätestens nach der Durchsage 'Das Bording für den Flug nach Berlin beginnt' war die Freude auf die Lehrfahrt in allen Gesichtern zu sehen. Die Studierenden der Abteilung Hauswirtschaft besuchten die Grüne Woche, den Reichstag und die Bayerische Landesvertretung und trafen MdB Nicole Bauer zur Gesprächsrunde.
Weitere Informationen
Wertvolle Einblicke in die Verflechtungen eines Großhaushaltes
Im Rahmen der Unterrichtsfächer Ernährungslehre, Gemeinschaftsverpflegung und Küchenpraxis besichtigten die Studierenden der Landwirtschaftsschule Landshut, Abteilung Hauswirtschaft, das Senioren Wohn- und Pflegeheim St.-Jodok-Stift in der Landshuter Freyung.
Weitere Informationen
Senioren-Erlebnistag auf dem Bauernhof
"Senioren-Erlebnistag auf dem Bauernhof" lautete das Thema eines Unterrichtsprojekts der Abteilung Hauswirtschaft. Ziel war es, den eignen Großeltern zu veranschaulichen, wie es ihnen gelingt, mit der richtigen Ernährung und einigen Bewegungstipps im Alltag fit im Alter zu bleiben.
Weitere Informationen
Weihenstephaner Gärten besichtigt
Die Studierenden besichtigten im Sommer 2018 die Weihenstephaner Gärten im Rahmen des Unterrichtsfaches Hausgartenbau mit ihrer Fachlehrkraft Sandra Steinberger. Im Sichtungsgarten wurde die standortgerechte Verwendung von Stauden in ästhetisch ansprechenden Kombinationen gezeigt. Bei der Führung durch die Kleingartenanlage bekamen die Frauen Fachinformationen und Tipps zu Gemüse- und Mischkulturen, Düngung und Sortenauswahl. Auf diese Weise vertieften und erweiterten sie ihr Wissen.
Sie informierten sich auch über die Anlage von Hochbeeten und Kleingewächshäuser, die in verschiedensten Ausführungen real verglichen und mit den eigenen Bedürfnissen abgeglichen werden konnten.
Viele kreative Anregungen zum Urban Gardening, abwechslungsreichen Balkonbepflanzungen und Beerenobst für den Hausgarten rundeten die Lehrfahrt ab.
Vom Schaf zum Filzball - Unterricht auf den Bauernhof verlegt
Im Rahmen des Unterrichtsfaches "Haushalts- und Finanzmanagement" besichtigten die Studierenden des einsemestrigen Studienganges mit Semesterleiterin Gertrud Bleibrunner-Schneider im Frühjahr 2018 den landwirtschaftlichen Betrieb des Ehepaares Ingrid und Georg Nickl in Jesendorf. Die Familie hält Schafe, Georg Nickl betriebt zudem eine Schreinerei. Die Studierenden informierten sich über ein Schulprojekt, das das Ehepaar Nickl anbietet und durchführt. Anschließend berichtete das Schafhalterehepaar im hofeigenen Laden "Wolle, Filz und Holz" den Studierenden lebensnah und anschaulich über die Naturprodukte Wolle und Holz. So erfuhren sie Details über die Gewinnung, Weiterverarbeitung und Pflege von Schafwolle.
Schlachthof Vion öffnet die Tore
Zusammen mit ihrem Fachlehrer Michael Lobinger blickten die Studierenden im Rahmen des Unterrichtsfachs Unternehmensführung hinter die Kulissen des Schlachthofes.
Die Führung durch Dr. Robert Friedl gewährte den angehenden Hauswirtschafterinnen einen Einblick in die Abläufe eines modern geführten Schlachthofs. Von der Betäubung über die Schlachtung bis hin zur Zerlegung konnte der Schlachtvorgang eines Schweins nachvollzogen werden.
Betriebsbesuch bei Textilmanagement Urzinger
Im Rahmen des Unterrichtsfaches Haus- und Textilpflege warfen die Studierenden im Januar 2018 einen Blick hinter die Kulissen des Textilmanagementunternehmens Urzinger in Landshut.
Sie erhielten Einblick in die komplexen logistischen Abläufe in einem der europaweit modernsten Dienstleistungsbetriebe. Von mehr als 400 Mitarbeitern werden täglich bis zu 120 Tonnen Textilien qualitativ hochwertig und hygienisch einwandfrei gewaschen, gemangelt und aufbereitet. Derzeit nehmen mehr als 2.000 Kunden aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Gesundheitswesen, Hotel und Gastronomie sowie Industrie und Handwerk dieses Angebot in Anspruch.
Die Studierenden zeigten sich beeindruckt vom hohen Technisierungsgrad der einzelnen Arbeitsabläufe. Von Produktionsleiter Robin Bauer erfuhren sie auch Interessantes über die Entwicklung des Betriebes sowie über die Bemühungen um einen nachhaltigen Wirtschaftsprozess.
Herbstkränze und Blumenhaarkränze selbst gebunden
Das "i-Tüpfelchen" der ersten Blockwoche im neuen Semester der Einsemestrigen Teilzeitschule Hauswirtschaft war im Herbst 2017 das für einige Studierende erstmalige Binden eines Herbstkranzes.
Unter Anleitung von Floristin Elisabeth Brambs und Fachlehrerin Monika Wimmer fertigten die Studierenden mit großem Eifer und viel Freude die floralen Kränze. Für den bevorstehenden Oktoberfestbesuch wurden sogar einige Blumenhaarkränze kreiert.
Abteilung Hauswirtschaft startet in neues Semester
Am Mittwoch, 13. September 2017, begann ein neuer Durchgang der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft. Voller Freude und Spannung starteten 22 junge Frauen in ihren ersten Schultag. In den kommenden eineinhalb Jahren werden sie sich in allen Bereichen professioneller Haushaltsführung qualifizieren. Die Studierenden bringen eine große Bandbreite an Erstberufen mit. Diese Lebenserfahrung trägt zu einem lebens- und praxisorientierten Unterricht bei.