© Matthias Merz/KoHW
Seit 1. August 2020 ist die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin wirksam. Sie löst die bisherige Verordnung mit der gleichlautenden Berufsbezeichnung aus dem Jahr 1999 ab. Alle neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse werden ab 1. August nach den Vorgaben der neuen Ausbildungsverordnung durchgeführt, bestehende nach "alter" Verordnung weitergeführt.
Unter bestimmten Bedingungen ist auch ein Wechsel in ein Ausbildungsverhältnis nach der neuen Verordnung möglich.
Das Fachzentrum für Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung in Schwandorf bietet für Mutterkuhhalter, Fleischrinderzüchter und Betriebe mit extensiver Rindermast im Frühjahr und Herbst jeweils ein dreitägiges Seminar an. Das BiLa-Modul ist online buchbar.
Das erste Semester der Landwirtschaftsschule Landshut traf sich bereits Anfang März 2020, also noch vor den Ausgangsbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie, auf dem Betrieb der Familie Häglsperger in Biegendorf bei Frontenhausen. Anlass des Treffens war der Bau von Nistkästen, um zusätzlichen Lebensraum für heimische Singvögel auf den Betrieben der Studierenden zu schaffen. Mehr
Der erste "Online-Schultag" fand für die Studierenden im Fach Landwirtschaftlicher Pflanzenbau im April 2020 ohne Lehrer statt. So war jeder Studierende aufgefordert, sich intensiv mit den betriebseigenen Kulturen und den Böden auseinanderzusetzen. Obwohl sie bei der Bearbeitung auf sich allein gestellt waren, zeigten die Studierenden wirklichen Einsatz und interessante Ergebnisse. Mehr
Die beiden Semester der Landwirtschaftsschule Landshut überreichten im Januar 2020 der Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau-Landshut e.V. einen Scheck in Höhe von 600 Euro. Mehr
Im Oktober 2019 feierten beide Abteilungen der Landwirtschaftsschule mit dem Verband für landwirtschaftliche Fachbildung ein gemeinsames Jubiläum. In großer Zahl trafen sich Festgäste, Lehrer und Schüler im Gasthaus Lackermeier in Weihmichl bei Landshut. Mehr
Die Vielfalt einer Schule lebt von den einzelnen Persönlichkeiten der Studierenden. Sechs ehemalige Hauswirtschaftsmädels des Jahrgangs 2017 bis 2019 blicken zurück. Sie beschreiben, warum es sich lohnt, die Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, im Herzen von Landshut zu besuchen. Mehr
Die Landwirtschaftsschule in Landshut bereitet auf die Tätigkeit als landwirtschaftlicher Unternehmer und Betriebsleiter vor. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung sowie ein Jahr Berufspraxis. Jeweils im Wintersemester beginnt ein neuer Ausbildungsturnus. Mehr
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Mehr
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Sie beginnt mit dem Berufsgrundschuljahr (BGJ) für die Ausbildungsberufe Landwirt, Fachkraft Agrarservice und Tierwirt. Mehr
Die Hauswirtschafter-Ausbildung beginnt mit dem Berufsgrundschuljahr (entspricht der 10. Klasse Berufsfachschule). Die weitere Ausbildung erfolgt entweder in einem Betrieb oder der Schule. Mehr
Forstwirt/-in ist ein Beruf für naturbegeisterte junge Menschen mit Interesse an Waldarbeit und Technik. In der Ausbildung erlernen Sie, den Wald zu bewirtschaften, Bäume pflanzen und Holz ernten. Naturschutz und Landschaftspflege sind ebenso wichtig wie die Wartung der Motorsäge.
Wer Gärtner/-in werden will, wählt aus sieben Fachrichtungen: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei sowie Zierpflanzenbau. Mehr
Vom Erlebnisbauernhof bis zum Schmankerlservice: Landwirtschaftliche Betriebe richten sich zunehmend auf zusätzliche Geschäftsfelder, neue Produkte, Dienstleistungen und neue Märkte aus. Wir unterstützen und qualifizieren beim Auf- und Ausbau von zusätzlichen Standbeinen. Mehr