Die Waldarbeit, und in besonderem Maße die Holzernte, stellt eine der gefährlichsten Tätigkeiten überhaupt dar. Jedes Jahr passieren zahlreiche Unfälle, häufig mit schweren gesundheitlichen Folgen. Einige enden auch tödlich. Grund hierfür sind oft fehlende Kenntnisse über sicheres Arbeiten im Wald. Deshalb bietet das AELF Landshut aktuell zwei Termine für den Grundkurs an. Mehr
Die örtlichen Waldbesitzervereinigungen im Landkreis Landshut meldeten im Jahr 2017 nochmals einen deutlichen Anstieg der Käferholzmengen. Dazu kam der Schadholzanfall durch Sturm und Naßschnee. Die Waldbesitzer sind aufgefordert, jetzt ihre Bestände zu kontrollieren und das Schadholz aufzuarbeiten. Mehr
Der Bereich Forsten der AELF Landshut hat Ende letzten Jahres ein Netzwerk „Professionelle Waldwirtschaft“ für die Waldbesitzer in Stadt und Landkreis Landshut ins Leben gerufen. Anlass für dieses Netzwerk ist besonders der durch den Klimawandel akut notwendig gewordene Waldumbau und der damit verbundene Beratungsbedarf. Mehr
Anfang März 2018 wird das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut mit Außenaufnahmen für das neue 'Forstliche Gutachten' beginnen. Vor Beginn der Außenaufnahmen findet für alle Interessenten eine Informationsveranstaltung statt. Mehr
Zur sachgemäßen Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Flächen bedarf es eines geeigneten Wegenetzes. Wichtig dabei ist, dass von den Waldbesitzern die Grenzabstände zu den Wegen eingehalten werden, damit der land- und forstwirtschaftliche Maschinenpark diese auch nutzen kann, ohne Schäden an den Waldbäumen zu hinterlassen. Mehr
Mehr Sicherheit für Waldbesitzer und Waldarbeiter wie auch für Spaziergänger und Radfahrer, die fern der Ortschaften die Natur genießen wollen, bietet seit kurzem die „Rettungskette Forst“ für die Stadt und den Landkreis Landshut. Insgesamt 166 Schilder mit vierstelligen Nummern an ganzjährig befahrbaren Straßen weisen auf die Rettungstreffpunkte hin. Mehr
Wie sich der Klimawandel auf den Zustand und die Zusammensetzung der Wälder im niederbayerischen Hügelland auswirkt, tritt nicht nur den Forstprofis und Waldexperten mit zunehmender Brisanz in Erscheinung. Eine Ursache ist der Klimawandel, die andere ist unser traditionell mit zirka 70 Prozent hohe Fichtenanteil. Mehr
© Foto: Klaus Leidorf
Die Fichte ist mit Abstand die prägende Baumart im Landkreis Landshut. Noch ist sie für die Waldbesitzer der „Brotbaum“ schlechthin. Doch der Klimawandel macht der Nadelbaumart mehr und mehr zu schaffen. Auf geeigneten Standorten und in der Mischung mit anderen Baumarten wird sie jedoch weiterhin ihre Daseinsberechtigung haben. Mehr
Erster Ansprechpartner für die Interessenten waldpädagogischer Angebote, das sind in der Regel Schulklassen, die das Thema Wald im Unterricht behandeln, ist der Förster vor Ort. Mehr