Das Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost ist am Amt in Landshut angesiedelt. Unser Ziel ist es, den Gartenbau in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln.
Wir unterstützen Gartenbaubetriebe in Niederbayern und in den oberbayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten Altötting, Berchtesgadener Land, Ebersberg, Erding, Freising, Mühldorf a. Inn, Rosenheim und Traunstein.
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut
Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost
Postadresse: Klötzlmüllerstr. 3, 84034 Landshut
Dienstgebäude: Am Lurzenhof 3, 84036 Landshut-Schönbrunn
Tel.: 0871 603-0
E-Mail: poststelle@aelf-la.bayern.de
Drei- bis viermal im Jahr versenden wir einen Newsletter mit Informationen und Hinweisen zum Angebot und zum Veranstaltungsprogramm unseres Gartenbauzentrums Bayern Süd-Ost.
Die Corona-Pandemie stellt Arbeitgeber von Saisonkräften vor große Herausforderungen. Auch landwirtschaftliche Betriebe sind massiv betroffen. Damit der Arbeits- und Gesundheitsschutz gewahrt bleibt, muss der Einsatz und die Unterbringung der Saisonkräfte gut geplant sein. In diesem Video sind exemplarische Maßnahmen zusammengefasst, die sich in der Praxis gut bewährt haben.
© Thaut Images - stock.adobe.com
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stellt auf einer speziellen Internet-Seite aktuelle Fragen und Antworten zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie zusammen, die auch zentrale Fragen der Gartenbau-Betriebe berühren. Die Informationen werden laufend aktualisiert.
Fragen/Antworten (FAQ) zu Auswirkungen aktueller Maßnahmen – Staatsministerium
Für Fragen, die speziell den Umgang mit den Kreisverwaltungsbehörden (und Bezirksregierungen) vor Ort in Ihrer Region betreffen, können Sie sich direkt an die Abteilung Gartenbau an unserem Amt wenden.
Darüber hinausgehende Fragen richten Sie bitte grundsätzlich an Ihren jeweiligen Berufsverband oder die Berufsgenossenschaft.
An drei aufeinanderfolgenden Montagen im Januar und Februar bietet die traditionelle Straubinger Vortragsreihe auch 2021 Informationen rund um den Gemüsebau. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung online und in gekürzter Version statt. Mehr
© stock.adobe.com
Klimawandel, CO2-Bepreisung, Digitalisierung und die Nachfrage nach ressourcenschonender und nachhaltiger Produktion fordern die gärtnerischen Betriebe heraus. Unter dem Motto "Der Gartenbau im Wandel: nachhaltig und zukunftsorientiert" stellt die Fachtagung die Weiterentwicklung der Betriebe in den Fokus. Mehr
Auch im Jahr 2021 wird der Südostbayerische Gemüsebautag abgehalten - dieses Mal online. Termin ist Donnerstag, 11. Februar 2021. Im Mittelpunkt der Vorträge stehen Anbau- und Sortenempfehlungen, Lagertechnik sowie Pflanzenschutz. Außerdem geht es um Neuerungen in der Düngeverordnung und um Hackrobotik. Mehr
© Tobias Troidl, HSWT
In einem Forschungsprojekt befasst sich die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) mit einer automatisierten Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden und effizienteren Bewässerung. Um das Projekt praxisrelevant ausrichten zu können, bitten die Projektbearbeiter um Unterstützung der Praktiker durch Beteiligung an einer Online-Umfrage. Mehr
© fotolia.com
Das Ergebnis der Saison 2020 für die Grüne Branche unter den Herausforderungen der Corona-Pandemie beleuchtete eine bayernweite Marktanalyse. 62 Einzelhandelsgärtnereien aus dem Freistaat Bayern haben teilgenommen. Betrachtet wurden Aspekte wie die Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr, der Absatz verschiedener Segmente sowie Trends. Mehr
Die Energiewende bringt viele neue gesetzliche Regelungen mit sich. Zusätzlich wurden Förderprogramme entwickelt, die Sie bei der Energiewende unterstützen sollen. Wir informieren Sie zu Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und stellen wichtige Förderprogramme vor. Mehr
Das Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost am AELF Landshut hat zu einem Fotowettbewerb eingeladen, um auf die Beiträge zur Artenvielfalt der gärtnerischer Betriebe aufmerksam zu machen und die Wertschätzung für deren Engagement heraus zu stellen. Nun stehen die Preisträger fest. Mehr
© stock.adobe.com
Dieses Jahr war in der Tat alles anders als sonst. Doch trotz erschwerter Bedingungen haben im Sommer des Jahres 2020 insgesamt 165 Auszubildende des Gartenbaus ihre Abschlussprüfung bestanden. Mehr
Jeder einzelne kann und soll etwas für den Erhalt der Artenvielfalt tun – egal ob auf Freiflächen, dem Balkon oder im eigenen Garten! Um den Besucherinnen und Besuchern unserer Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) zu zeigen, wie man auch auf begrenztem Raum zu Biodiversität und Insektenschutz beitragen kann, hat das Staatsministerium die bayernweite Aktion "Blühende Ämter" ins Leben gerufen. Mehr
Im Zuge des Programms BioRegio Bayern 2020 des Staatsministeriums hat unser Gartenbauzentrum die Projektstelle "Förderung des ökologischen Gartenbaus" eingerichtet. Ziel ist es, eine Plattform für den ökologischen Gemüsebau zu schaffen. Mehr
Das Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost organisiert den bürgerschaftlichen Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" auf Regierungsbezirksebene. Außerdem unterstützen wir Kommunen und die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege bei Fachveranstaltungen.
Über den Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. sowie den Bezirksverband für Gartenkultur und
Landespflege e. V. halten wir Kontakt zum Freizeitgartenbau.
Informationen zum Ausbildungsberuf Gärtner sowie Links zur Weiterbildung im Fachbereich. Mehr