
© pressmaster - fotolia.com
leer vorhanden
In drei Blöcken an insgesamt zwölf Mittwochen wird erstmals eine bayernweite Online-Seminarreihe der Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stattfinden. Behandelt werden aktuelle Themen aus den Bereichen Endverkauf, Social Media, Mitarbeitergewinnung sowie alternative Verkaufswege. Die Online-Reihe richtet sich an die bayerischen Gartenbaubetriebe aller Fachsparten.
Mehr

© Halfpoint - stock.adobe.com
leer vorhanden
Die Bildungsberater am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut veranstalten am 17. März 2021 zusammen mit den beruflichen Schulen in Schönbrunn einen Informationsnachmittag über die Ausbildung zum Landwirt/in. Angesprochen sind alle, die sich für eine Ausbildung zum Beruf Landwirt/in interessieren. Auch diejenigen, die eine Zweitausbildung in der Landwirtschaft anstreben, sind herzlich willkommen.
Mehr

leer vorhanden
Mit der neuen Düngeverordnung wurden wichtige Änderungen für die Düngesaison 2021 festgelegt und die Landesregierung verpflichtet, Gebiete mit einer hohen Stickstoffbelastung des Grundwassers (rote Gebiete) oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern mit Phosphat (gelbe Gebiete) auszuweisen. Für den Praktiker bedeutet dies: zusätzliche Auflagen bei der Bewirtschaftung und Düngung in diesen Gebieten.
Mehr

leer vorhanden
Am Mittwoch, den 3. März 2021 bietet das AELF Landshut, Fachzentrum Rinderzucht eine Online-Veranstaltung zur Einführung der neuen Single-Step Zuchtwertschätzung bei Fleckvieh an.
Mehr

leer vorhanden
An der Bäuerinnenstudie haben 2.295 Bäuerinnen teilgenommen. Sie gaben Auskunft zu ihrem Haushalt, ihren Leistungen für Betrieb und Gesellschaft, ihrer Lebens- und Arbeitssituation. Prof. Dr. Jutta Roosen von der Technischen Universität München wird am 3. März die Ergebnisse mit Staatsministerin Michaela Kaniber vorstellen.
Mehr

leer vorhanden
In diesem Frühjahr beginnen die Außenaufnahmen für die Forstlichen Gutachten 2021. Diese Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung.
Mehr

Mahango Pp*
leer vorhanden
Wie im Vorjahr können sich die niederbayerischen Bullen Mahango Pp*, Votary P*S und Hurly auch bei der Auswertung der 2020 in Deutschland am häufigsten eingesetzten Fleckvieh-Besamungsbullen in der Spitzengruppe einreihen und belegen damit ihre nachhaltige Beliebtheit.
Mehr

© Fotolia.com
leer vorhanden
Gewürze und Kräuter sind in der Küche unentbehrlich. Angebotene Speisen werden durch sie abwechslungsreicher, aromatischer und für die Gäste besser verträglich. Wer Kompetenz und Sicherheit beim Einsatz von Gewürzen beweist, kann häufiger und kreativer den Geschmack gestalten.
Mehr

leer vorhanden
Das BioRegio-Coaching in den Ökomodellregionen Ilzer Land und Passauer Oberland findet von Oktober 2020 bis voraussichtlich Juli 2021 statt. In einem Online-Seminar im Februar 2021 informierte das Fachzentrum die Beteiligten der Schulfamilien Büchlberg und Hutthurm über die Merkmale einer bioregionalen Verpflegung sowie eine mögliche Zertifizierung der Küche.
Mehr

leer vorhanden
Die Dysphagie als schwerwiegende Kau- und Schluckstörung spielt in stationären Senioreneinrichtungen und auch in Krankenhäusern eine immer größere Rolle. In diesem Workshop zeigt unter anderem Zahnarzt Dr. Maximilian Ohneis Möglichkeiten der Prophylaxe bzw. der Wiedererlangung eines schmerzfreien und funktionellen Zahn- und Mundzustandes.
Mehr

© ALB
leer vorhanden
Angesichts der Dürre in den vergangenen Jahren gewinnt die Bewässerung von Feldfrüchten an Bedeutung. Ein effizienter Einsatz des Betriebsmittels Wasser gelangt hierbei immer mehr in den Mittelpunkt der Betrachtung, da die genehmigten Wassermengen den Erzeugern zunehmend enge Grenzen setzen.
Mehr
Landwirtschaftsschule Landshut, Abteilung Hauswirtschaft
Online-Blockwoche im Januar

Nähen zuhause
leer vorhanden
Seit Mitte Dezember läuft der Unterricht an der Hauswirtschaftsschule in Distanzform. Im Gegensatz zum ersten Lockdown im Frühjahr 2020, als vor allem Theoriefächer abgedeckt wurden, halten wir jetzt Online-Unterricht nach Stundenplan. Dies ist vor allem wichtig, da die Studierenden der Hauswirtschaftsschule derzeit kurz vor dem Abschluss des Semesters im März stehen.
Mehr

leer vorhanden
Die Vorträge des AELF Deggendorf zu den Pflanzenbautagen vom 15. und 22. Januar 2021 im Landkreis Landshut sind nun online.
Mehr

leer vorhanden
Die ergänzenden Revierweisen Aussagen haben sich seit ihrer Einführung 2012 als fester Bestandteil der Forstlichen Gutachten bewährt. Diese können nun wieder für die Jagdreviere in den „grünen“ Hegegemeinschaften beantragt werden. Das Antragsformular hierfür steht zum Download zur Verfügung.
Mehr

leer vorhanden
Der niederbayerische Direktvermarktertag findet 2021 online unter dem Motto 'Direktvermarktung - modern und ästhetisch umgesetzt' statt. Themenschwerpunkte sind Architektur und Warenpräsentation in der Direktvermarktung.
Mehr

© Getty RF
leer vorhanden
Digitale Lösungen finden Einzug in die Großküche. Immer mehr mobile Anwendungen wie Apps, Ratgeber oder Sensoren helfen, Prozesse zu optimieren. Die Fachtagung am Donnerstag, 11. März 2021, gibt Einblicke, um sinnvolle Lösungen für Ihre Küche zu erkennen.
Mehr

leer vorhanden
Gruppen auf Ihrem Hof? 2021? Ja! Unser Online-Seminar "Mit Wissen und neuen Ideen gestärkt durch die Corona-Zeiten" am 4. Februar 2021 hat unter anderem erfahrene Gastgeberinnen zu Wort kommen lassen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich die Unterlagen der Tagung nun herunterladen.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr