Workshops Kitaverpflegung
Vollverpflegung
Gut verpflegt den ganzen Tag – Vollverpflegung in der Kita
Immer mehr Kitas bieten vom Frühstück bis zur Zwischenmahlzeit am Nachmittag alle Mahlzeiten an oder planen dies einführen. Für eine ausgewogene und wertschätzende Vollverpflegung sind alle gemeinsam gefragt, die an der Kitaverpflegung beteiligt sind. Im Workshop erfahren Sie, was eine gelungene Vollverpflegung ausmacht und Sie haben die Möglichkeit zum kollegialen Austausch. Wertvolle Tipps und Ideen für die Praxis unterstützen Sie bei der eigenen erfolgreichen Umsetzung.
Zwischenmahlzeiten
Online-Seminar: Gesundheitsförderliche Zwischenmahlzeiten in der Kita
© iStock
Von wegen zwischendurch? Die Zwischenmahlzeiten werden immer mehr ein fester Bestandteil im Konzept der Kindertageseinrichtungen. Bei Kindern können die Energiespeicher schnell erschöpft sein, vor allem wenn sie aktiv sind und sich viel bewegen, toben oder spielen.
Ist es für Sie auch eine Herausforderung, eine abwechslungsreiche, gesundheitsförderliche Zwischenmahlzeit anzubieten? Benötigen Sie Ideen und suchen Sie den Erfahrungsaustausch mit anderen Kolleginnen?
Mit unserem Workshop möchten wir Sie bei der Planung und Gestaltung der Zwischenmahlzeiten unterstützen. Sie erleben an praktischen Beispielen, wie Sie diese im Kita-Alltag umsetzen können und erhalten Hilfestellung für Ihr eigenes Angebot.
Derzeit gibt es keine aktuellen Termine zu diesem Thema. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei uns!
Wertschätzung
Online-Seminar: Kita-Mahlzeiten wertschätzend gestalten
© Getty Images
Zielgruppen: Pädagogische Mitarbeiter/-innen, Kita-Leiter/-innen, Verpflegungsbeauftragte von Kitas, Hauswirtschaftliche Fachkräfte und Küchenleiter/-innen in Kindertageseinrichtungen
Kitaverpflegung bietet nicht nur die Chance, eine gesundheitsförderliche Ernährung erfahrbar, sondern auch, das gemeinsame Essen zu einem Wohlfühlerlebnis zu machen. Besonders wichtig ist der Blick über den Tellerrand, um Essenssituationen wertschätzend zu gestalten. Dies ist eine Gemeinschaftsaufgabe von pädagogischem und hauswirtschaftlichem Personal. Der Workshop unterstützt Sie durch Tipps und Ideen für die Praxis, die pädagogischen Anforderungen zu meistern und bietet kollegialen Austausch.
Damit Sie die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse in Ihrer Einrichtung optimal umsetzen können, empfehlen wir eine gemeinsame Teilnahme von pädagogischen und hauswirtschaftlichen Fachkräften.
Derzeit gibt es keine aktuellen Termine zu diesem Thema. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei uns!
Sinnesrituale
Auf den Geschmack kommen - Sinnesrituale in der Kitaverpflegung
© BestPhotoStudio - fotolia.com
Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche, die die Mahlzeiten von 4- bis 6-Jährigen begleiten, z. B. pädagogische Fachkräfte und Hauswirtschaftskräfte
Das Mittagessen in der Kita soll gut aussehen, abwechslungsreich und gesund sein, bei den Kindern gut ankommen und ihnen schmecken. Doch wie können die Kinder auf den Geschmack gebracht werden? Und was haben Sinnesrituale mit der Akzeptanz zu tun?
Im Workshop zeigen wir Ihnen, wie die Sinne der Kinder geschult werden können, um langfristig die Akzeptanz der Verpflegung bei den Kindern zu steigern. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Umsetzung von Sinnesritualen bei der Mahlzeit. Dabei erfahren Sie mehr über die Geschmacksentwicklung bei Kindern und wie alle Sinne mit dem Geschmack zusammenspielen. Wir zeigen Ihnen, wie sich Sinnesrituale ohne großen Zeit- und Materialaufwand bei den Mahlzeiten in den Kita-Alltag integrieren lassen.
Aktuelle Termine gibt es derzeit nicht. Melden Sie sich bitte, falls Sie an Ihrer Kita einen Workshop zum Thema "Sinnesrituale in der Kitaverpflegung" anbieten möchten.
Gerne stimmen wir mit Ihnen Termin und Organisation ab.
1 bis 3 – wir sind dabei!
Workshop "1 bis 3 - wir sind dabei!"
© Shutterstock
Zielgruppe: Verpflegungsbeauftragte, Erzieherinnen und Krippenleitungen
Das Fachzentrum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Niederbayern zeigt im Workshop "1 bis 3 - wir sind dabei", worauf es in der Verpflegung von Krippenkindern ankommt. Die Außer-Haus-Verpflegung beginnt bereits bei den Kleinsten in der Kinderkrippe. Verpflegungsbeauftragte, Erzieherinnen und Krippenleitungen haben die verantwortungsvolle Aufgabe, den Kindern gesundheitsförderliche Ernährung anzubieten und schmackhaft zu machen. Denn die ersten drei Jahre prägen spätere Verhaltensweisen.
Ziele
Sie möchten in Ihrer Kindertageseinrichtung
- dauerhaft ein gesundheitsförderliches Verpflegungsangebot gewährleisten,
- einen nachhaltigen Lebensstil unterstützen,
- Ihren vorhandenen Speiseplan professionell für Kleinkinder (1 bis 3 Jahre) abändern.
Angebot
Wir bieten Ihnen:
- Informationen rund um die Besonderheiten der Verpflegung von Kleinkindern
- praktische Impulse zur Umsetzung
- Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen
- Tipps zu Esskultur und Umgang mit Esstypen
- Empfehlungen zu Portionsgrößen, Getränken, Frühstück und Zwischenmahlzeiten
Aktuelle Termine gibt es derzeit nicht. Melden Sie sich bitte, falls Sie in Ihrer Krippe einen Workshop zum Thema "1 bis 3 - wir sind dabei!" anbieten möchten.
Gerne stimmen wir mit Ihnen Termin und Organisation ab.
Kontakt
Ansprechpartnerinnen
Maria Reichmeyer
AELF Landshut
Klötzlmüllerstraße 3
84034 Landshut
Telefon: 0871 603-1310
Fax: 0871 603-1999
E-Mail:
poststelle@aelf-la.bayern.de
Jutta Semmler
AELF Landshut
Klötzlmüllerstraße 3
84034 Landshut
Telefon: 0871 603-1313
Fax: 0871 603-1999
E-Mail:
poststelle@aelf-la.bayern.de
Weitere Workshops