Infoveranstaltungen und Workshops Gemeinschaftsverpflegung
Die Infoveranstaltungen und Workshops des Fachzentrums Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Niederbayern greifen aktuelle Themen auf. Eigene und externe Referenten vermitteln Fachinformationen - angepasst an die spezielle Anforderungen der Gemeinschaftsverpflegung.
Die Veranstaltungen richten sich an Verantwortliche und Multiplikatoren in Kantinen und Betriebsrestaurants, in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Senioren sowie in Krankenhäusern und Reha-Kliniken.
Das erwartet Sie:
- Fachinformationen mit anschließender Diskussion
- Praxisnahe Themen für den Berufsalltag
- Mehrere Veranstaltungen im Jahr
- Wechselnde Tagungshäuser in Niederbayern, gelegentlich Termine in Einrichtungen der Teilnehmer
- Keine Veranstaltungskosten (soweit nicht anders ausgewiesen)
Ressourcen
Online-Seminar: Nachhaltige Verpflegung, Verantwortungsbewusst einkaufen

Der Workshop vermittelt die Grundlagen einer nachhaltigen Verpflegung mit verschiedenen Ansatzpunkten. So erhalten die Teilnehmer einen Blick auf die Optimierungspotenziale und Tipps für die Umsetzung in der eigenen Küche.
Näher beleuchtet wird das Thema "Verantwortungsbewusst einkaufen": Was bedeutet es, verantwortungsbewusst einzukaufen? Woher kann ich regionale und saisonale Produkte beziehen? Wie kann ich zugleich ökologische und kostengünstige Produkte erwerben?
Anmeldung
Mehrwegsysteme
Vorstellung verschiedener Mehrwegsysteme im To-Go-Bereich

Der Online-Treff beschäftigt sich mit dem Thema Mehrwegsysteme im To-Go-Bereich in der Gemeinschaftsverpflegung. Hierfür haben wir vier Unternehmen eingeladen, die ihre Konzepte nacheinander präsentieren werden. Ebenso berichten Praktiker, die bereits ein Mehrwegsystem nutzen, von ihren Erfahrungen.
Anschließend haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Unternehmen auszutauschen. Es folgt ein virtuelles Meet and Greet mit den Referenten Ihres favorisierten Unternehmens.
In diesem virtuellen Raum können Sie Ihre detaillierten Anliegen besprechen und bei Bedarf Kontakt knüpfen.
Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung der Fachzentren Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern, Niederbayern und Schwaben.
Anmeldung:
Ansprechpartner bei Rückfragen. Martina Fink, AELF Oberbayern Ost
Nach erfolgreicher Anmeldung zu diesem Online-Angebot erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung eine E-Mail mit dem Zugangs-Link. Über diesen Link können Sie an der Online-Veranstaltung zu dem angegebenen Termin teilnehmen. Unsere Seminar-Plattform ist Cisco Webex. Sobald Sie den Link anklicken, werden Sie aufgefordert, die Webex-Desktop-App zu installieren. Bitte stimmen Sie dem zu. Die Installation dauert nur einen kurzen Moment und dann haben Sie Zugriff auf alle Funktionen von Webex.
Nudging
Nudging – clevere Essensentscheidungen anstoßen

Foto: Wolfgang Pulfer / KErn
Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung bietet Nudging Potenzial. Bereits mit kleinen (kostengünstigen) Veränderungen kann eine gesundheitsförderlichere, nachhaltigere sowie regionalere Verpflegungssituation gemäß der Bayerischen Leitlinien für die Gemeinschaftsverpflegung erreicht werden.
Online-Seminar: Nudging in der Betriebsgastronomie und Schulverpflegung – clevere Essensentscheidungen anstoßenDie Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten, Einsatzbereiche und Abläufe von Nudging-Maßnahmen in der Gemeinschaftsverpflegung. Sie werden motiviert, in der eigenen Einrichtung Nudging-Veränderungen anzustoßen und langfristig zu verankern. Im kollegialen Austausch werden konkrete Ideen zur Umsetzung entwickelt, um Ihre Verpflegung gesundheitsförderlicher, regionaler bzw. nachhaltiger zu gestalten.
Folgende technische Voraussetzungen sind zur Nutzung nötig:
- Computer/Laptop oder Tablet (unter Windows, Mac oder Linux) mit zuverlässigem Internetanschluss und einem aktuellen Browser (Firefox, Chrome, Safari oder Edge)
- Nach Möglichkeit Mikrofon und Webcam (Kamera). Falls das nicht vorhanden ist, können Sie trotzdem teilnehmen. Der schriftliche Chat steht allen immer zur Verfügung.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie zusammenfassende und weiterführende Materialien sowie eine Teilnahmebestätigung.
Außerdem akzeptieren Sie mit Ihrer Anmeldung die Nutzungsbedingungen von Cisco Webex. Insbesondere darf die Veranstaltung weder von uns noch von Ihnen aufgenommen, vervielfältigt und verbreitet werden
Rückblick: Workshop "Ressourcen schonen in der GV" im September 2020
Deshalb konnte nach 19 Jahren eine neue Bandspülmaschine eingebaut werden, die sehr arbeitserleichternd und energieeffizient funktioniert.
Allergenmanagement
Allergenmanagement in der Gemeinschaftsverpflegung

© fotohansel - fotolia.com
Beim Thema Allergenmanagement ging es zunächst um das Angebot von speziellen allergenfreien Speisen. Insbesondere wurde diskutiert, ob und inwieweit ein derartiges Angebot von einer Küche der Gemeinschaftsverpflegung überhaupt geleistet werden kann.
Sollte eine Küche ein bestimmtes Angebot allergenfreier Speisen anbieten wollen, so muss dies in allen Tätigkeitsbereichen, die hier eine Rolle spielen können, z.B. Speiseplanung, Einkauf/Bestellung, Wareneingang/Lagerung, Herstellung /Abfüllung und Verkauf/Ausgabe widerspiegeln.
Hygiene
Lebensmittelhygiene in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Kitas, Schulen

© Getty RF
Die Veranstaltung findet wahlweise in Zusammenarbeit mit der örtlich zuständigen Lebensmittelüberwachung (LMÜ) statt.
Kontakt
Ansprechpartnerinnen
AELF Landshut
Klötzlmüllerstraße 3
84034 Landshut
Telefon: 0871 603-1305
Fax: 0871 603-1999
E-Mail: poststelle@aelf-la.bayern.de
AELF Landshut
Klötzlmüllerstraße 3
84034 Landshut
Telefon: 0871 603-1313
Fax: 0871 603-1999
E-Mail: poststelle@aelf-la.bayern.de