18. Januar, 25. Januar und 1. Februar 2021, jeweils ab 14 Uhr
Straubinger Vortragsreihe 2021 - ONLINE
An drei aufeinanderfolgenden Montagen im Januar und Februar bietet die traditionelle Straubinger Vortragsreihe auch 2021 wieder vielfältige Informationen rund um den Gemüsebau. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung online und in gekürzter Version statt.
Gestartet wird mit dem Bayerischen Industriegemüsebautag, an dem Anbauempfehlungen, Bewässerung und Markt vorgestellt werden. Am zweiten Montag bilden Anbautechnik, Kulturführung und Sortenempfehlungen den Mittelpunkt. Der abschließende Montag steht im Zeichen von Personal, Gesundheitsschutz und Düngung.
Montag, 18. Januar 2021 • 14 Uhr
Bayerischer Industriegemüsebautag
- 14:00 Uhr Eröffnung
Andreas Maier, LWG Veitshöchheim
Angela Vaas, AELF Landshut
- 14:15 Uhr Sortenversuch Einlegegurken
Florian Hageneder, Gartenbauzentrum Bayern Süd Ost, AELF Landshut
- 14:35 Uhr Praxisbeobachtungen 2020
Johannes Frank, Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing e.V.
- 15:00 Uhr Pflanzenschutz aktuell – Industriegemüse
Markus Göttl, Fachzentrum Pflanzenbau, AELF Deggendorf
- 15:20 Uhr Pause
- 15:30 Uhr Steuern wir die Bewässerung zeitgemäß?
Tobias Troidl, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- 15:40 Uhr Bewässerung im Gemüsebau – Entwicklung der Rahmenbedingungen
Stefan Kirchner, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
- 15:50 Uhr Statement zur Nachfragesituation
Stefan Tarnowski, Verband der Bayerischen Sauerkonservenindustrie e.V.
- 16:10 Uhr Ende der Veranstaltung
Montag, 25. Januar 2021 • 14 Uhr
Anbau und Pflanzenschutz – Frischgemüse und Sommerzwiebeln
- 14:00 Uhr Eröffnung
Angela Vaas, AELF Landshut
- 14:10 Uhr Praxisbeobachtungen 2020
Johannes Frank, Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing e.V.
- 14:35 Uhr Versuche 2020: Salate und Sommerzwiebeln
Florian Hageneder, Maria Reichl, Gartenbauzentrum Bayern Süd Ost, AELF Landshut
- 15:05 Uhr Pause
- 15:15 Uhr Versuche 2020: Öko
Dr. Sybille Orzek, Gartenbauzentrum Bayern Süd Ost, AELF Landshut
- 15:30 Uhr Kulturschutznetze
Birgit Rascher, Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
- 15:50 Uhr Pflanzenschutz aktuell – Frischgemüse
Markus Göttl, Fachzentrum Pflanzenbau, AELF Deggendorf
- 16:10 Uhr Ende der Veranstaltung
Montag, 1. Februar 2021 • 14 Uhr
Hilfestellungen – Pandemie, Arbeitskräfte und Düngerecht
- 14:00 Uhr Eröffnung
Gerhard Stadler, Bayerischer Bauernverband
Josef Apfelbeck, Landesverband bayerischer Feldgemüsebauer e. V.
- 14:15 Uhr Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz
Meinrad Fußeder, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
- 14:35 Uhr Saison-Arbeitskräfte - Aktuelles & Neuerungen
Georg Koller, Deutsche Rentenversicherung
- 15:15 Uhr Pause
- 15:20 Uhr Hygienekonzepte und betriebliche Verbesserungsbeispiele
Meinrad Fußeder, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
- 15:40 Uhr Wasserwirtschaftliche Schritte bei der Gebietsausweisung
Michael Hopfner, Wasserwirtschaftsamt Landshut
- 16:00 Uhr Aktuelles aus dem Düngerecht für 2021
Veronika Vikuk, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
- 16:20 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilnahmegebühr
kostenlos
Veranstalter
- Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Landshut
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
- Landesverband bayerischer Feldgemüsebauer e. V.
- Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing e. V.
Online-Anmeldung
Technische Voraussetzung
Die Online-Veranstaltung erfolgt über den Software-Anbieter edudip. Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop sowie eine gute und stabile Internetverbindung. Teilnehmer können Moderatoren und Referenten sehen und hören, können aber selbst nicht gesehen oder gehört werden. Über einen Livechat können die Teilnehmenden schriftlich Fragen stellen. Mögliche Browser: Mozilla Firefox oder Google Chrome. Der Einladungslink wird Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Bayerischer Industriegemüsebautag, 18.01.
Bitte melden Sie sich bis 14.01.2021 an!
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich, da der späteste Anmeldezeitpunkt überschritten ist.
Gelbes Heft
Ansprechpartnerin