Infos rund um den Pflanzenbau - von A wie Anbauhinweise bis Z wie Zwischenfrucht.
Die Vorträge des AELF Deggendorf zu den Pflanzenbautagen vom 15. und 22. Januar 2021 im Landkreis Landshut sind nun online.
Aktuelles rund um den Pflanzenbau und Pflanzenschutz - AELF Deggendorf
Das AELF Landshut hat gemeinsam mit dem Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) zwei Vortragsveranstaltungen in Altfraunhofen und Edenland abgehalten. Leider konnten daran wegen der Begrenzung der Teilnehmerzahl auf Grund der Pandemie viele nicht teilnehmen. Wir stellen die Vorträge deshalb als Video-Präsentationen zur Verfügung. Mehr
Das Ergebnis des Fotowettbewerbs des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Juni/Juli 2020 kann sich sehen lassen: Als Betrachter meint man, es fast schon summen zu hören beim Blick auf die blühenden Wiesen und ihre Bewohnern. Mehr
Das Hacken im Mais kann in Lagen mit geringer Erosionsgefährdung eine Alternative zum chemischen Pflanzenschutz sein. Bernhard Huber aus Ebenhausen erprobt dieses Verfahren auf seinem Demobetrieb für Gewässer-, Boden und Klimaschutz. Mehr
Bei einer angepassten Düngepraxis kann das Grundwasser auch in einem intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebiet in einen guten Zustand gebracht werden. Das ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts in den Gebieten Hohenthann, Pfeffenhausen und Rottenburg a. d. Laaber. Wasserberater Hermann Kelnberger berät Landwirte dazu. Mehr
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Zwei Betriebe im Landkreis Landshut stehen beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Neben der neuen Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe zusätzliche Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern oder zur Erstellung einer betrieblichen Stoffstrombilanz relevant. Nachfolgend die wichtigsten Vorgaben im Verlauf der Düngesaison. Mehr
Beim Ausstieg aus dem Leguminosenanbau müsste die verpflichtende Bereitstellung von 5% der Ackerfläche als ökologische Vorrangflächen zum Beispiel durch vermehrten Zwischenfruchtanbau ausgeglichen werden. Doch Leguminosenanbau ist auch ohne Pflanzenschutz möglich. Dies zeigen viele Ökobetriebe, die mit Hilfe mechanischer Verfahren wie Striegeln oder Hacken ihre Bestände weitgehend unkrautfrei halten.
Ansprechpartner für weitere Auskünfte zu diesem Thema
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Die bundesweit einheitliche Karte braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere berät. Mehr
Strandsimse in Zuckerrüben
Landwirtschaftliche Kulturen konkurrieren auf dem Feld mit Unkräutern. Das Fachzentrum Pflanzenbau untersucht in Herbizidversuchen, wie Unkräuter bekämpft werden können.
Problempflanzenbekämpfung in landwirtschaftlichen Kulturen 212 KB