
© Getty RF
leer vorhanden
Digitale Lösungen finden Einzug in die Großküche. Immer mehr mobile Anwendungen wie Apps, Ratgeber oder Sensoren helfen, Prozesse zu optimieren. Die Fachtagung am Donnerstag, 11. März 2021, gibt Einblicke, um sinnvolle Lösungen für Ihre Küche zu erkennen.
Mehr

© Fotodesign Kratzer
leer vorhanden
Ein neues Semester beginnt im September 2021 und endet im März 2023.
Anmeldungen werden jederzeit entgegengenommen.
Mehr

leer vorhanden
An drei aufeinanderfolgenden Montagen im Januar und Februar bietet die traditionelle Straubinger Vortragsreihe auch 2021 Informationen rund um den Gemüsebau. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung online und in gekürzter Version statt.
Mehr

leer vorhanden
Auch im Jahr 2021 wird der Südostbayerische Gemüsebautag abgehalten - dieses Mal online. Termin ist Donnerstag, 11. Februar 2021. Im Mittelpunkt der Vorträge stehen Anbau- und Sortenempfehlungen, Lagertechnik sowie Pflanzenschutz. Außerdem geht es um Neuerungen in der Düngeverordnung und um Hackrobotik.
Mehr

© stock.adobe.com
leer vorhanden
Klimawandel, CO2-Bepreisung, Digitalisierung und die Nachfrage nach ressourcenschonender und nachhaltiger Produktion fordern die gärtnerischen Betriebe heraus. Unter dem Motto 'Der Gartenbau im Wandel: nachhaltig und zukunftsorientiert' stellt die Fachtagung die Weiterentwicklung der Betriebe in den Fokus.
Mehr

© Tobias Troidl, HSWT
leer vorhanden
In einem Forschungsprojekt befasst sich die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) mit einer automatisierten Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden und effizienteren Bewässerung. Um das Projekt praxisrelevant ausrichten zu können, bitten die Projektbearbeiter um Unterstützung der Praktiker durch Beteiligung an einer Online-Umfrage.
Mehr

leer vorhanden
Im zweiten Film der Fortbildungsreihe verrät Umweltpädagogin Lisa Fleischmann auf ihrer Naturführung Wissenswertes über Hecken und den so genannten Biotopverbund im Betrieb Melzl-Butz, Viehhausen, Rottenburg an der Laaber.
Mehr

leer vorhanden
Gemeinsam entschieden Bürgermeister Josef Hasenöhrl, Grundschulleiterin Evi Meisinger sowie Koch Franz Schraml, am BioRegio-Coaching teilzunehmen. Ihr Ziel ist, mithilfe des externen Coachs Bernhard Senkmüller mehr bioregionale Lebensmittel in den Speiseplan zu bringen.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Schulkinder können ab jetzt nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen. Das Programm ist auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgeweitet worden.
Mehr

© goodluz - fotolia.com
leer vorhanden
Auf welche Lebensmittelauswahl es in der zweiten Lebenshälfte ankommt und wie eine ausgewogene Ernährung und ein Mehr an Bewegung ganz leicht im Alltag gelingen können, sind die Inhalte unserer Online-Seminare ab Herbst 2020. Diplom-Ökotrophologin Manuela Panse führt durch diese digitalen Seminarfeierabende.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut bietet für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Herbst/Winter 2020 wieder Motorsägenkurse an. An zwei Terminen erfahren Sie in einer theoretischen und praktischen Schulung Wissenswertes zum sicheren Umgang mit der Motorsäge. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Mehr

leer vorhanden
Wegen der Corona-Pandemie musste das Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2020 im Landkreis Landshut unterbrochen werden. Der Pflanz- und Pflegekurs sowie die Informationsveranstaltung zum Waldschutz konnten leider nicht stattfinden. Nach derzeitigem Stand können die Kurstage jedoch im Herbst nachgeholt werden. Die Teilnehmer werden über den weiteren Ablauf zeitnah informiert.
Mehr